Gotica
Minora
XNO:
X-1009-6296-1
Preface
by the Editor
The new millennium has brought ever more radical change.
Unfortunately, however, its globalisation and cutting edge
technology seem to have conspired to render philology all but
superfluous. Consequently, support for its extracurricular efforts has
nearly vanished. Faced with such erosion, there persists but a tiny
residue of enthusiasts.
Confronted with diminishing means, this coterie tends
increasingly
to
turn to the possibilities provided by “the net”.
Nevertheless, quite
apart
from denying us the pleasures of a print product, what the internet
seemingly
cannot manage to mediate is a direct or even synoptic
presentation
of literature on specific topics.
Some classics from the past have sometimes had such a strong
impact
on the field that I decided to reprint a selection here,
particularly those that are frequently referenced (as in the present
volume), but which are now difficult - if not outright impossible - to
access. Knittel’s paper, for instance, was one of the
pioneering
critical studies on the Codex Argenteus – yet is today so
concealed
and, hence, forgotten that none of the leading bibliographies
even lists it.
The motivation for choosing this kind of publication was
therefore
twofold:
- to reduce reproduction costs to a minimum,
- yet preserve a somewhat bibliophile character by facsimile.
Therefore, original page numbers have often been retained, and
handwritten additions have been left untouched in most cases.
Finally, it should be kept in mind that pricing has
its
basis not only in covering the costs of paper and production,
but
also - perhaps primarily - in covering hidden costs such as
interlibrary-loan fees, copyright arrangements, software license fees,
trade -taxes, distribution expenses, trade discounts required by
booksellers, VAT, postage, and so on, and
so forth;
costs rarely considered by a scholarly readership.
Dixi et salvavi animam meam
Christian T. Petersen
Inhaltsverzeichnisse / Tables of Contents
Volume
I
(2002)
ISBN 978-3-935869-01-0
Miscellanea Collecta
Lars MUNKHAMMAR: The Mystery of the Thousand Years
– The
hidden
history of Codex argenteus
James W. MARCHAND: The use of the personal computer in the
humanities
[Paul Glaue &]
Karl HELM:
Das gotisch-lateinische
Bibelfragment der Groszherzoglichen Universitaetsbibliothek
Gieszen
Peter A. KUHLMANN: Gotisch-lateinisches Bibelfragment
Hans F. MAßMANN: Skeireins – Prolegomena,
Faksimile,
Transkription, Uebersetzung
Knut SCHÄFERDIEK: Theologiegeschichtliche
Bemerkungen zur
Skeireins
Ernst A. EBBINGHAUS: Gothic Lexicography
Magnús SNÆDAL: Naples – Arezzo
– Verona
Thomas L. MARKEY: A Child of Necessity: Gothic ê-Genitives
Christian T. PETERSEN: Modellvorschlag zur Einordnung des
Westgotischen in das System der indogermanischen Sprachen
Franz A. KNITTEL: Einige kritische Bemerkungen ueber
Ulphilas gothische Uebersetzung der Evangelien
Volume
II
(2003)
ISBN 978-3-935869-02-7
Scripta nova
& vetera
Bernhard BISCHOFF: Ein karolingisches Denkmal des Gotischen (Zweite
Haelfte des neunten Jahrhunderts)
Michael van
den HOUT: Gothic Palimpsests of Bobbio
Karl HELM: Einiges ueber die Skeireins
Ernst A. EBBINGHAUS: Einige Bemerkungen zur Skeireins
George W. S. FRIEDRICHSEN: The Gothic 'Skeireins' in the Greek
original
Else EBEL: Zur Folge SOV in der Skeireins
Wolfgang GRIEPENTROG: Zur Text- und Ueberlieferungsgeschichte
der Skeireins
Alessandro ZIRONI: I palinsesti in lingua gotica fra i regni
ostrogoto e longobardo
Theo VENNEMANN: Phonologically conditioned morphological change -
exceptions to Sievers’ Law in Gothic
Marc PIERCE: Was Gothic Syllabification Phonologically or
Morphologically Conditioned?
Christian T. PETERSEN: Eine Art Fragenkatalog fuer indogermanische
Korpussprachen – exemplifiziert durch das Corpus Goticum
Max H. JELLINEK: Das gotisch-lateinische Bibelfragment der
Universitaetsbibliothek zu Giessen von Paul Glaue und Karl
Helm
Magnús SNÆDAL: The Gothic Text of Codex Gissensis
Volume
III (2004)
ISBN 978-3-935869-03-4
Typica & Curiosa
Carl SCHMIDT: Wie
laeszt
sich das Gotische fuer
den deutschen Unterricht an unseren hoeheren Schulen nutzbar
machen?
Hermann
von PFISTER-Schwaighusen: Ueber Verfehlung gothischer
Aussprache
Walther
A. ZACHE:
Wulfila -
Abrisz
des Gotischen fuer Anfaenger
Ernst SCHWARZ:
Die Urheimat der Goten im
Lichte der Sprache
Gančo Cěnov:
Kritik
der bisherigen Anschauung, dasz die Goten Germanen gewesen
waeren
James W. MARCHAND:
Hot
Gothic -
a seminar handout
Gustave SCHLUMBERGER:
[minutes
of the French Antiquarians´ Society July 17., 1878]
Rudolf HENNING
[& Bruno Keil]:
Ein
Ulfilas-Stempel
Otto FIEBIGER:
Zur Erklaerung des Ulfilas-Stempels
Victor GARDTHAUSEN:
Das
Siegel des
Ulfilas
Winfred Ph. LEHMANN:
Four decades with the Computer
Eberhard NESTLE:
Ein
angeblich
gotisches Alphabet von 1539
August
GEBHARDT: Ein angeblich
gotisches Alphabet
Heinrich
THYRET:
Ueber
Umbildung und
Einschraenkung des gotischen und angelsaechsischen Wortbegriffs
Alexander
KISCH:
Versuch
einer neuen
Erklaerung der
Alkuin-Handschrift (No.795)
Leo MEYER:
Ueber Uppstroems
Ausbeute aus den
italienischen
Handschriften des Ulfila
Ernst A. EBBINGHAUS: A preliminary note on
the
Gothic
Nehemiah fragment
Magnús SNÆDAL: On
Uppstroem’s
version of
Nehemiah
7:8-45
Hugo GERING: Ueber Ernst Bernhardts
Ulfilas-Edition
Wilhelm BRAUNE: Zur
Transscription des gotischen Alphabets
Hermann COLLITZ:
Ueber
Wilhelm Braunes
Gotische Grammatik
Christian
T. PETERSEN: Behandlung
und Wertung gotischer Wortstellung im historischen Ueberblick
B. WECHSLER: Mein „Lebewol“,
vielleicht auch „Auf
Wiedersehen“
an die Philologie
Volume
IV (2005)
ISBN
978-3-935869-08-9 (mit
CD)
Taurica
& Slavica
Auger von BUSCHBECK: Nachricht ueber das
Krimgotische
Edward SCHROEDER:
Busbecqs krimgotisches Vokabular
Patrick V. STILES: A letter in a Letter - a
textual note on Busbecq's 'Crimean Gothic': Cantilena
Hans Ferdinand MAßMANN: Wie steht es um Augerius Gislenius
Busbecks Gothen
in der Krimm?
Wilhelm MANNHARDT:
Ueber eine gothische Mundart in der Krim
Wilhelm TOMASCHEK: Die Goten in Taurien
Friedrich BRAUN:
Die letzten Schicksale der Krimgoten
Friedrich KLUGE:
Die Krimgoten
Alfred GOETZE:
Die Krimgoten
Richard LOEWE:
Jakob Ziegler ueber die Krimgoten
Dietrich GERHARDT:
Das Gotische in der Krim
Ernst PHILIPPSON: Eine missverstandene Nachricht ueber die Krimgoten
Jean F. K. DIRICHS: Die einzigen gotische Verse
Karl Adolf HERSCHEL: Die tetraxitischen Goten
Richard LOEWE:
Die Krimgotenfrage: Tetraxiten
Alexander VASILIEV: The Tetraxite Goths
George VERNADSKY: The riddle of the Gothi
Tetraxitae
Ernst SCHWARZ: Die Krimgoten
Ad.
Albert ULRICI:
Gothen, Aisten und Slaven an
der Ostsee – Ein Beitrag zur
Bestimmung ihrer Wohnsitze
Ivan PUDIČ:
Gotisch-slavische Parallelen
Leopold ZATOČIL:
Zum Problem der vermeintlichen Einwirkung der gotischen
Bibeluebersetzung auf die
altkirchenslavische
Christian HANNICK:
Das Neue
Testament in altkirchenslavischer Sprache: Gotische Einfluesse
Christian T. PETERSEN: Griechisch-gotisch-altkirchenslavische
Synopse einer
ausgewaehlten Bibelstelle
Volume
V
(2005)
ISBN 978-3-935869-99-7
Bibliographia
Gotica
Volume
VI (2006)
ISBN 978-3-935869-11-9 (mit
CD)
Theologica
& Onomastica
Hans
Ferdinand MAßMANN: ΤΟ ΓΟΤΘIΚΟΝ
Karl MÜLLENHOFF:
Gothini in
verderbten
namen bei Tacitus
Carl LOTTNER: Der Name
der
Goten
Hermann COLLITZ: Der
Name der
Goten bei Griechen und Roemern
Hugo WEHRLE:
Ostgoten und
Westgoten
Joseph Aloys FRANTZEN:
Die
Namen der Goten
Erik BRATE: Huenen
Hermann JACOBSOHN:
Altgermanisches
Torsten Evert
KARSTEN:
Der
Gotenname und die germanische Lautverschiebung
Max VASMER:
Ein
vandalischer
Name der Goten
Heinrich
JUNKER: Der Gotenname bei Persepolis
Magnús SNÆDAL: Wulfila
and
Oddur Gottskálksson
Wilhelm Ludwig KRAFFT:
Die
Anfaenge der
christlichen Kirche bei den germanischen Voelkern
Edmund WEBER:
Das erste
germanische Christentum - Studie zum gotischen
Arianertum
Robert LUFT:
Die Goten unter
dem Kreuz
Hans-Georg RICHERT:
Ni ibnon ak
galeika sweriþa
–
Ueberlegungen zum dogmatischen Standpunkt des Skeireinisten
Knut
SCHÄ
FERDIEK:
Der vermeintliche
Arianismus der Ulfila-Bibel – Zum Umgang mit einem
Stereotyp
Volumen
interiectum
(2006)
Addenda
& Ornamenta
cum viii chartulis cursoriis
ISBN 978-3-935869-15-7
Julius LÖBE:
Beiträge zur
Textberichtigung
und Erklärung der Skeireins (lateinische Übersetzung
auf CD)
HILDEGUNDS: Graphiken auf der Basis
gotischer Lettern
(numeriert; limitiert auf 100 Exemplare)
Theo VENNEMANN: Note on the Runic Inscription of the Bergakker Scabbard
Mount
(zusaetzlich auf DVD: Der semitische Beitrag zur Indogermania -
Vennemann-Vortrag aus 2005)
C o d e x A r g e n t e u s - Facsimile auf
Grundlage der s/w-Photographien von Otto von Friesen
& Anders
Grape (auf CD)
Volume
VII (2007)
ISBN 978-3-935869-20-1
Mosamannica
&
Lyrica
Hans
Ferdinand MAßMANN
: Gotthica Minora (aus: Zeitschrift
für deutsches
Altertum und anderen Periodica):
--)
du gaminvja jah
gamaudeinai - mosamanna gaskof
--)
liuv wairv
jah wulvu
witubnjis merjando
--)
Dietrichs von
Bern Grabmal zu Ravenna
--) Eine gothische
Inschrift in Speier
--)
Verschollene Handschriften
--) Ein gothisches Epigramm
--)
Vandalisches in Afrika
--) Gothisches in Spanien
--)
Ansileubus
--)
Smaragdus
Wilhelm LUFT: Zum ‘gotischen Epigramm’
August GRABOW: Ein
gotisches Epigramm
Otto SCHLIßKE:
Ein
bestätigter Indizienbeweis
Hermann MØLLER:
Zum gotischen Epigramm
Willem van HELTEN: Zu
Anthologia Latina Ed. Riese
No. 285
und 285a (De Conviviis barbaris)
Volume
VIII (2013)
ISBN 978-3-935869-19-5
Spirensia
&
Synoptica
Wolfgang
GRIEPENTROG: Grußwort
Johannes RÜSCHEN: Eine briefliche Nachricht an den späteren Herausgeber
Heinrich MAY: Zur Neuordnung des Münsterschatzes
Heinrich MAY: Fragmente von Wulfilas gotischer Bibelübersetzung entdeckt
Johannes RÜSCHEN: Anmerkungen zur Geschichte des Codex Argenteus im Kloster Werden
Münsterbauverein Essen: Nachruf auf Heinrich May
Franz
HAFFNER: Fragment der Ulfilas-Bibel in Speyer
Johannes RÜSCHEN: Fragment der Ulfilas-Bibel entdeckt
Franz HAFFNER: Herkunft des Fragmentes der Ulfilas-Bibel in Speyer
Johannes RÜSCHEN: Deutung der historischen Verbindung zwischen dem Kloster Werden und Speyer
Piergiuseppe SCARDIGLI: Unum redivivum folium
Elfriede STUTZ: Ein gotisches Evangelienfragment in Speyer
Oswald J. SZEMERÉNYI: A new leaf of the Gothic Bible
Burckhard GARBE:
Das Speyerer Codex-Argenteus Blatt
Burckhard GARBE: Die Verso-Seite des Speyerer Codex
Argenteus-Blattes
Elfriede
STUTZ:
Fragmentum Spirense - Verso
Ernst A. EBBINGHAUS:
Gotica VII (several remarks on proper reading
of the Speyer
fragment)
Eric P. HAMP:
Solutions and problems from Speyer
Hans POLLAK: Weiterer Kommentar zum Fragmentum Spirense
Hans POLLAK: Nochmals zum Fragmentum Spirense
Bodo UHL & Hans Otto SCHÖMANN: Das Speyrer Fragment
der Ulfilas-Bibel und seine
Konservierung
Ernst A. EBBINGHAUS: Gotica XVII
Wolfgang BINNIG: Fragmentum Spirense. In: Gotisches Elementarbuch, 5te Auflage
Piergiuseppe
SCARDIGLI:
Das Speyrer Blatt. In: Wilhelm Streitberg: Die gotische Bibel, Band I, 7te Auflage
Magnús
SNÆDAL: Text-critical
remarks initiated by the Folium Spirense
Christian T. PETERSEN: Synopse auf der Grundlage
des Matthäus-Evangeliums
Oskar PRIESE: Miszellen aus dem deutsch-gotischen Wörterbuch
Albert THUMB: Die germanischen Elemente des Neugriechischen
Volume IX (2017)
ISBN 978-3-935869-16-4
Biblica & Veronensia
[Dom] Bernard CAPELLE: Les homélies 'De lectionibus euangeliorum' de
Maximin L'Arien
Carl
von KRAUS: Gotica Veronensia
Percy GOTHEIN:
Zu den Gotica Veronensia
James W. MARCHAND: Notes on Gothic manuscripts, 2: The Veronese
Marginal Notes
George W. S.
FRIEDRICHSEN: Notes on the Gothic Bible
Elfriede STUTZ: Gotica Veronensia
James W. MARCHAND: On the Gotica Veronensia
Roger GRYSON:
Le recueil arien de Vérone
Alessandro
ZIRONI:
Verona und die arianische Kultur in dem ostgotischen Reich
Christian PETERSEN (mit
Magnús SNÆDAL):
Die Heimkehrerliste des Ambrosianus D der gotischen Bibel
Otto
OHRLOFF:
Die alttestamentlichen Bruchstücke der gotischen
Bibelübersetzung
Friedrich
KAUFFMANN: Beiträge zur Quellenkritik der gotischen
Bibelübersetzung - 1. Die alttestamentlichen
Bruchstücke
Wilhelm B
RAUN:
Die Lese- und Einteilungszeichen in den gotischen Handschriften der
»Ambrosiana« in Mailand
Erdmann LANGNER: Die gotischen Nehemia-Fragmente unter
Berücksichtigung der neueren Forschungen über ihr Verhältnis zur
Quelle
Johannes MÜHLAU: Zur Frage nach der gotischen Psalmenübersetzung
Marilyn
L. WENTZLER: The Gothic Text of Nehemiah 6:19
Ernst A. EBBINGHAUS: A preliminary note on the Gothic Nehemiah
fragment
Knut
SCHÄ
FERDIEK:
Johannes
Chrysostomos und die ulfilanische Kirchensprache
Volume X (2018)
Pannonica & Carolinica
Volume XI (2019)
Gissensia & Vindobonensia
Volume XII (2020)
Runica & Ecclesiastica
Gotica
Ebbinghausiana Altera
(als
Komplement zu den "Gotica" in IBS
107, Innsbruck 2003)
Volumen
postscriptum:
Opus Ebbinghausianum Postumum (praecipue
manuscriptum)
edited, sequenced,
and signed
by his student C.T.Petersen
limited to a hundred
copies;
ISBN 978-3-935869-10-2 (2004)
©
SYLLABUS-Verlag
Darmstadt
